Przejdź do treści

Wassernebelsystem

Einführung

Wassernebelsystem

  • In der Anlage für Hochdruck-Wassernebel wird Wasser in der Nebelform als Löschmittel genutzt.
  • Die Anlage ist so projektiert, damit es möglich ist, das Löschmittel über wenigstens 30 Minuten in Bezug auf den meist bedürftigen Raum zu liefern

Beschreibung der Anlage

  • Die Grundaufgabe der Wassernebel-Anlage SEM-SAFE® ist erfolgreiches Brandlöschen und Verluste infolge Brandes und Löschens minimal zu halten
  • In der Anlage wird Hochdruckwassernebel genutzt
  • Der Wassernebel beherrscht den Brand und kühlt den Brandraum ab wie auch neutralisiert (durch Sauerstoffverdrängen) die Atmosphäre
  • Wassernebel nimmt Wärmestrahlung auf und dadurch ermöglicht, die Menschen aus dem gefährdeten Bereich zu evakuieren.  Er bringt zur Einschränkung der Branderweiterung bei
  • Kombination von entsprechender Tropfengröße (50-120 µm) mit hoher Auslaufgeschwindigkeit verursacht erfolgreiche Raumausfüllung
  • Der Erfolg beruht auf entsprechend angepasster Wassertropfengröße und deren kinetischer Energie
  • Die Hochdruck-Wassernebel-Anlage erfreut sich technische Zulassung durch CNBOP
  • Die Hochdruck-Wassernebel-Anlage bedarf keiner Dichtheit  der zu schützenden Innenräume
  • Einsatz der Nebelsprinkler im Wassernebelsystem ermöglicht, Löschaktion nur im Innenraum (oder in seinem Teil), in dem der Brand entstand, durchzuführen. Sonstige Innenräume, in denen es keinen Brand gibt, werden der Wassernebeleinwirkung nicht unterworfen, aber sie werden weiterhin durch das Wassernebelsystem geschützt (das Nebelsystem bleibt einsatzbereit)
  • Für die zu schützenden Räume wurde die maximale ununterbrochene Löschzeit von 30 Minuten gemäß NFPA750 angenommen
  • Es ist möglich, dass die Anlage durch Dienste und befugte Personen ausgeschaltet früher wird

Bestandteile der Anlage

Die Installation für Feuerschutz besteht aus nachfolgenden Bestandteilen:

  • Wasserquelle in Form von einem Wasserbehälter;
  • Filtersatz und Elektropumpe zur Unterstützung der Versorgung mit Wasser;
  • Niederdruck-Wasserrohrleitung aus rostfreiem Stahl oder Kunststoff (Ansaugrohrleitungen);
  • Hauptpumpe (Wassernebenbehälter, Pumpensatz, Schalttafel);
  • Hochdruck-Wasserrohrleitungen aus rostfreiem Stahl (Verteilungsrohrleitungen)
  • Sektionsventile;
  • Nebelsprinkler

Hochdruck-Rohrleitungen

  • Rohrleitungen des Verteilungsnetzes (Förderungsrohrleitungen) sind zum Betrieb unter Hochdruck geeignet und sollten gemäß der Norm DIN, EN 10217-7 oder deren Entsprechungen gefertigt werden
  • Dadurch werden langes Bestehen der Anlage und Wassersauberkeit sichergestellt
  • Rohrbeständigkeitsermittlungen sollten gemäß den gültigen Anforderungen und Vorschriften sein
  • Die Verbindungen sollten in Form von Ringstutzen gefertigt werden
  • Verbindungen sollten aus rostfreiem Stahl gefertigt werden
  • Die Rohrleitungen sollten an die Tragkonstruktion des Gebäudes mit speziellen (zum Gebrauch zugelassenen) Haltern befestigt werden

Niederdruck-Rohrleitungen

  • Niederdruck-Rohrleitungen zur Versorgung der Nebelanlage (Rohrleitungen am Pumpenansaugen)
  • Rohrleitungen von dem Wasserbehälter bis zum Hochdruck-Nebelpumpe sollten aus rostfreiem Stahl und aus druckbeständigem Kunststoff gefertigt werden

Sektionsventile

  • Wassernebelanlage ist in Sektionen durch Einsatz der Sektionsventile eingeteilt.
  • Dank der Lösung sind nach Verschluss einer Sektion für die Servicezeit die sonstigen Sektionen weiterhin einsatzbereit
  • Sektionsventile der Nebelanlage werden für die „nassen“ Sektionen automatisch durch Brechen der Glasampulle der Nebeldüse in Betrieb gesetzt
  • (Kugel-)Ventile zum Sperren der „nassen“ Sektion im Wachzustand bleiben ständig in der geöffneten Einstellung

Nebeldüsen

  • Nebeldüsen sind präzise entwickelte Bestandteile zur Wassernebelerzeugung. Der Nebel läuft in Form und Menge aus, die es sicher stellt, dass das Feuer erfolgreich gelöscht wird
  • Nebeldüsen werden über spezielle Montagedosen an das Verteilungsnetz montiert (gemäß der Norm NFPA 13)

Brandlöschsysteme für Wassernebel versichern

  • blitzschnelle Reaktion auf Feuer;
  • möglichst erfolgreiche Abkühlung der zu löschenden Räume;
  • Sicherheit der Menschen, Umwelt und des Gutes;
  • Unterdrückung weiterer Entzündung;
  • Wasserverbrauch – bis 90 % kleiner als bei traditionellen Sprinkleranlagen;
  • Verluste durch Brandbekämpfung auf möglichst minimalen Niveau zu halten;
  • niedrige Kosten der erneuten Nachfüllung der Anlage;

Durch den Wassernebel wird eine breite Objektpalette abgesichert

  • Bekohlungsanlagen;
  • Kabeltunnele;
  • Gasturbinen;
  • Turboeinheiten;
  • Öl- und Hydraulikinfrastruktur;
  • Stromaggregate zusammen mit Kraftstoffbehältern;
  • Maschinenwerke
  • Hochgebäude;
  • Serverräume und Datencenter;
  • U-Bahn-Stationen und -waggons;
  • Straßentunnele;
  • Hotels;
  • Büros;
  • Denkmäler, Museen, Galerien und Theater;
  • Sakralobjekte und viele andere